Zur Übersicht

„Irgendwie anders“ – Projekttage rund um Gefühle, Akzeptanz & Toleranz

    Unsere Projekttage für die Erstklässler drehen sich rund um das Buch „Irgendwie Anders" von Kathryn Cave, dass eine wichtige Botschaft über Toleranz, Akzeptanz und das Feiern von Unterschieden erzählt. Das Buch wurde für seinen Dienst zur Toleranz sogar mit dem internationalen UNESCO-Preis für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet.

    Kalendereintrag

    Die Geschichte fördert Empathie und Mitgefühl

    Irgendwie Anders, der kleine Held in unserem Buch fühlt sich ganz allein, weil er nirgendwo so richtig dazu passt. Dabei versucht er es doch so sehr! Aber dann, eines Tages, klopft ein merkwürdiges Wesen an seine Tür und sagt: 'Hey, du bist ja genau wie ich!' Und plötzlich beginnt ein aufregendes Abenteuer, in dem Irgendwie Anders lernt, was echte Freundschaft bedeutet und dass es total okay ist, anders zu sein. Das Buch zeigt Kindern auf eine schöne Art, wie wichtig es ist, andere so zu akzeptieren, wie sie sind und Mitgefühl zu haben.

    Wer bin ich?

    Wir starten das Projekt mit der Fragestellung: „Wer bin ich? Was ist an mir besonders?“ Die Kinder bekommen die Aufgabe ein Bild von sich zu malen und zu definieren was besonders toll an einem selbst ist. Wie sehen es die anderen Kinder? In kleinen Gruppen werden die Stärken des jeweiligen ergänzt. Jedes Kind hat wunderbare Eigenschaften. Diese für sich und die anderen sichtbar zu machen ist das Ziel.

    „Irgendwie Andres “ & „Seltsames Etwas“

    Die zwei Freunde aus dem Buch sind kindgerecht illustriert von Chris Riddell. Wir möchten die Beiden auch “in Echt“ bei uns haben, sodass sie uns immer an unsere Stärken und eine Willkommenskultur erinnern. Wir werden sie an einem der Tage als kleiner Begleiter selber basteln.

    Soziale Kompetenzen stärken

    Als unsere Aufgabe sehen wir es an soziale Kompetenzen der Kinder zu stärken. Dafür eignen sich Geschichten über Individualität und das Anderssein hervorragend. Sich aktiv mit sich selbst und den anderen Kindern auseinanderzusetzen und zu verstehen, dass jeder Mensch (unabhängig des ersten Eindruckes u. ä.) eine Fülle an Stärken mitbringt – das möchten wir üben.

    ---

    "Irgendwie anders" ist im Oettinger Verlag erschienen