Zur Übersicht

Wie sind die Menschen im Alten Ägypten auf die Toilette gegangen? – Besuch im Ägyptischen Museum in Leipzig

    Die Kinder unserer Grundschule haben immer wieder viele Fragen rund um das alte Ägypten - angelehnt an die Erzählungen von Maria Montessori über die Entstehung der Zahlen, der Schrift und der Geometrie. Im Rahmen unserer diesjährigen Projekttage besuchten wir das Ägyptische Museum in Leipzig, um uns unter anderem die Hieroglyphen anzuschauen. Die wichtigste Frage der Kinder war aber: „Wie sind die Menschen damals auf die Toilette gegangen?“

    Kalendereintrag

    Der Entstehung der Schrift ist im Ägyptischen Museum ein ganzer Raum gewidmet.

    Im Ägyptischen Museum ist der Schrift ein ganzer Raum gewidmet, der so genannte „Schriftraum“. In der Wandvitrine „Schriften im Alten Orient“ können die Kinder chronologisch alle Schriften des Alten Ägypten auf Steinen, Vasen etc. verfolgen und originale Relikte betrachten.

    Schrift hat eine lange und spannende Geschichte! Überall auf der Welt haben Menschen verschiedene Schriften erfunden. Vor mehr als 5000 Jahren, um 3200 v. Chr., tauchten die ersten Hieroglyphen in Ägypten auf. Zuerst waren die Hieroglyphen nur Bilder. Später begannen sie, auch die Laute der gesprochenen Sprache darzustellen. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Hieroglyphen verwendet, von etwa 700 bis zu 5000.

    Die Kinder konnten sich im Museum selbst einen kleinen Talisman mit einem Hieroglyphenzeichen aus Ton herstellen, z.B. das Zeichen für Glück oder Lebenskraft.

    Pyramiden faszinieren immer

    In vielen Filmen werden Pyramiden als Labyrinthe dargestellt, in denen man echte Abenteuer mit vielen Fallen und Rätseln erleben kann. Dies war im alten Ägypten nicht der Fall, was einige Kinder sehr überraschte, obwohl sie wussten, dass Pyramiden auch als Grabstätten dienten.

    Das 3D-Modell einer Pyramide mit Tempelanlage war dann für alle sehr spannend anzusehen. Im zweiten Stock des Museums sind zwei solcher Pyramiden ausgestellt. Beide sind einer echten Pyramide in Ägypten nachempfunden. Durch einen eingebauten Mechanismus kann man auch in den Tempel hineinschauen.

    Wusstest Du, dass einer der Pyramidensteine so groß wie ein Raum ist?

    Die Frauen und der Bart

    Interessant war auch die Darstellung einer Frau mit Bart. Tatsächlich trugen nur wenige Frauen im alten Ägypten einen Bart. Es waren (manche - nicht alle) Pharaoninnen, die nach damaliger Tradition als Zeichen ihrer Macht einen Bart trugen. Nur so wurden sie als Pharaoninnen akzeptiert. Der Bart wurde mit einer Art Harz am Kinn festgeklebt. Eine dieser Pharaoninnen ist zum Beispiel Hatschepsut.

    Wie gingen die alten Ägypter auf die Toilette?

    Die alten Ägypter gingen in die Wüste und gruben ein Loch in den Sand. Dort verrichteten sie ihre Notdurft und schütteten das Loch wieder zu oder sie schütteten ihre Notdurft in eine Schüssel und schütteten diese in den Nil. Später, als die ersten Toiletten aus Holzstangen gebaut wurden, saßen die Menschen zusammen, unterhielten sich und verhandelten.

    Der Tag im Ägyptischen Museum war sehr aufschlussreich und unsere Kinder können sich manche Zusammenhänge nun bildlicher vorstellen. Die Forscherfragen, die sie im Museum während der Führung und auch allein beantwortet haben, haben auch dazu beigetragen.

    _____________

    Foto "Ägyptische Pharaonen" von Shreyas Nair